Ostdeutsche Erinnerungen an Ungarn
Im Oktober, als es um den Vergleich von Budapest und Berlin ging, deutete im Kommentar ein Leser an, daß er einst – noch zu DDR-Zeiten – in Budapest studiert hatte. Auf Ungarisch! Das mußte ein wahre…
Read more...
Euch all trifft tod
DIE TOTE STADT Die weite bucht erfüllt der neue hafen Der alles glück des landes saugt · ein mond Von glitzernden und rauhen häuserwänden· Endlosen strassen drin mit gleicher gier Die menge tages fei…
Read more...
Jakob Knudsen – das letzte Wort
PDF: Autorenporträt Jakob Knudsen Langversion Die Deutschen – das Volk der Dichter und der Denker, ein Topos aus dem 19. Jahrhundert, der sich als Gerücht bis in unsere Tage schleppt. Er war schon da…
Read more...
Das innere Werdeziel der Kellerassel
„Ich sammle Kellerasseln“ – mit diesem Eingangssatz fängt Fritsche seinen Leser sofort ein. Noch weiß man nicht, was der Titel „Pan vor den Toren“ bedeuten soll, aber schon sind alle Sinne gespannt. …
Read more...
Das Bermuda-Dreieck verschwindet!
Schon lange hatte ich den Verdacht – jetzt bin ich mir ganz sicher. Ich sitze in der Sauna, da wird mir plötzlich alles klar: Das letzte große Geheimnis der Menschheit, eines der letzten Weltwunder i…
Read more...
Islam in homöopathischen Dosen
In regelmäßigen Abständen beglücken uns die Zeitungen mit Meinungen zur Homöopathie – neun „Das-ist-alles-Humbug“-Artikeln steht vielleicht eine bejahende Studie oder ein Erfahrungsbericht entgegen (…
Read more...
Besser wird’s nicht, Herr Habermas
Rezension: Jürgen Habermas: »Es musste etwas besser werden …«. Gespräche mit Stefan Müller-Doohm und Roman Yos. Berlin: Suhrkamp 2024. 253 S., 28 € Jürgen Habermas hatte im Verlauf seines langen und …
Read more...
Der letzte Dienst der Rentner
Stark ist das Land, dessen Männer keine Angst haben. Das erfahre ich aus einem Rocksong der Gruppe „Cross Borns“. Läßt man diese Aussage nicht einfach so vorbeirauschen und denkt einen Moment darüber…
Read more...
KI-Gespräch: Trump, Musk, Biden
Donald Trump, bursting into the Oval Office, full of energy:“Look at this place, Joe! I’m back, and we’re going to make America great again, AGAIN! You see this desk? It’s mine now, and I’m gonna bui…
Read more...
Mein Gilles Deleuze!
Zum 100. Geburtstag von Gilles Deleuze Gemessen an der Gesamtzahl, haben nur sehr wenige Menschen einen genuinen Zugang zur Philosophie. Den meisten ist sie intellektuell schon nicht zugänglich, ande…
Read more...
Die Stadt in der Phiole
Kurzbesprechung: Herbert Fritsche: Die Stadt in der Phiole Der 17. Band der Werkausgabe Herbert Fritsches bietet zweifach Grund zur Freude. Zum einen beschließt er die verdienstvolle von Werner Zachm…
Read more...
Mein Deleuze!
Zum 100. Geburtstag von Gilles Deleuze Gemessen an der Gesamtzahl, haben nur sehr wenige Menschen einen genuinen Zugang zur Philosophie. Den meisten ist sie intellektuell schon nicht zugänglich, ande…
Read more...
Gedanken zu Grönland
Seit Donald Trump seine grönländischen Träume veröffentlicht hat, steht das kleine Dänemark Kopf. Was aus diesen Plänen noch werden kann, steht vollkommen in den Sternen. Allein Trumps Äußerungen hab…
Read more...
Lehrer Urup
Die meisten Autoren – auch jene, die in ihrer Zeit echte Berühmtheiten waren – sind nach 100 Jahren vergessen. Aber es gibt auch welche, die nach so langer Zeit erst entdeckt werden oder eine Renaiss…
Read more...
Debanking
Kein Beitrag heute von mir. Stattdessen der Verweis auf einen anderen Artikel, einen, der zum Aufwachen zwingen soll, zwingen muß! Ich weiß, daß hier auch viele Leute mitlesen, die den politischen un…
Read more...
Tränen im Kino
Was ich letztens über das Kino, das amerikanische Kino im weitesten Sinne schrieb, das gilt offenbar nicht für alle. Das meint auch das Schluchzver- oder gebot. Quasi auf Befehl zu weinen, und zwar i…
Read more...
Kriegspornographie
Der alte Fehler: abends noch Videos geguckt, die der Algorithmus präsentiert. Schaut man sich einmal etwas Spezifisches an, wird man schnell mit immer neuem Material konfrontiert. Und manchmal habe i…
Read more...
Heilkundliches und Lebensreform
Kurzbesprechung Herbert Fritsche: „Heilkundliches“ und „Lebensreform“ Heilkundliches Einen Einblick in Fritsches weitgefächertes journalistisches- und Vortragswerk geben die thematisch geordneten Sam…
Read more...
Das fundamental Fremde des Fremden
Oh, East is East and West is West, and never the twain shall meet, Till Earth and Sky stand presently at God’s great Judgment Seat … Einer, der es wissen mußte, war Rudyard Kipling (1865-1938) gewese…
Read more...
Das Kommende auf sich zu-kommen lassen
Lieber Gadamer! Ihr Brief ist so zugehörig, daß er trotz der äußeren Entfernung zwischen so unterschiedenen Orten die innere Nähe bewahrt, von der Ihr zu kurzer Schwarzwaldaufenthalt ein Zeichen war.…
Read more...
Warum der Osten atheistisch ist
Das Gespräch mit einem alten Mann, Jahrgang 39, ab 1945 komplett ostsozialisiert, bringt wieder in Erinnerung, daß man – wenn man über den weitverbreiteten Atheismus im Osten spricht – meist ein fals…
Read more...
Warum ich (fast) keine moderne Literatur lese
Das möchte ich an einer alten Schwarte demonstrieren, mehr als 100 Jahre alt. Aber auch dieses Buch war mal neu und jung. Es lächelte mich seit vielen Jahren schon an. Ein schöner alter Umschlag, Tit…
Read more...
Erneuerung
Erneuerung Ein neues Jahr der Weihe willDen alten Kreis beginnen:Advent ist da. Nun schweige stillUnd wende dich nach innen.Jetzt kehrt die Erde wieder heimZur Mitte ihres Wesens,Im Schoß der Nacht e…
Read more...
Antiislamismus ist auch ein Islamismus
Das klingt nach unsinniger Rede – wie kann das Gegenteil von etwas es selbst sein? Meistens ist es auch Unsinn. Aber wenn wir an den Magdeburger Attentäter denken, der zur Stunde fünf Menschenleben a…
Read more...
Die schwer errungene Seinssicherheit
Herbert Fritsche als Lyriker Man glaubt es kaum: der Heiltheoretiker, Homöopath, Zoologe, Lebensreformer, Philosoph und Okkultist Herbert Fritsche begann seine Laufbahn als Künstler, als Lyriker! Kau…
Read more...
Vom Phone gesendet
Bekam dieser Tage eine Mail. Darunter ein technischer Hinweis: Von meinem Phone gesendet. Auch wenn es als ein Affront empfunden worden sein könnte: aber ich mußte mir das verbitten. Zumindest doch, …
Read more...
Der alte Pfarrer klopft an
Leser dieses Blogs wissen um die Bedeutung Jakob Knudsens. Der konservative dänische Autor – 1917 gestorben und einst ein Klassiker, dann dem linken Zeitgeist geopfert – hatte hier bereits mehrere Au…
Read more...
Langmut
Wer einmal einen Text lesen möchte, der in vorbildlicher Weise das eine aus dem anderen ruhig und organisch wachsen läßt und dabei stets bemüht ist, den Leser jeden Schritt nachvollziehen zu lassen, …
Read more...
Kein Weihnachtsbaum?
Besuch bei einer Freundin. Kein Weihnachtsbaum? – frage ich. Ach, – sagt sie –, keine Lust, keine Weihnachtsstimmung usw. Sonst um die Zeit stand das Zimmer voller Nisser. Sie ist Dänin, 12, 15 Jahre…
Read more...
Segen und Frieden mit Jesus
Die gestrige Geschichte, die dem allgemein anerkannten Hadith Malik entstammt, erzählte ich einem muslimischen Freunde. Er kennt sie, wenn auch ein klein wenig anders; demnach fehlte ihr eine wesentl…
Read more...