Degitalisierung: Ein Gefühl von Sicherheit
Sicherheit kann ein verzerrtes Gefühl sein – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Isaac DavisGeht es um Sicherheit, passiert da psychologisch gesehen oft Widersprüchliches. Und dam…
Read more...
KW 23: Die Woche, in der in Brüssel die Sonne schien
Die 23. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 126.570 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Read more...
Reisepass: Bundesregierung will privaten Unternehmen Zugriff auf staatliche Biometrie-Daten geben
Nach Wunsch der Ampel soll der Check-In bei den Fluglinien in Zukunft mit Gesichtserkennung funktionieren. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Rupert OberhäuserDie Ampel-Regierung will privaten Un…
Read more...
Digitale Brieftasche: Google darf sich beim Wallet-Wettbewerb „draufsetzen“
Viel Buzz, wenig Zivilgesellschaft und ein Tech-Gigant – sind das die Voraussetzungen für eine sichere Wallet? – Midjourney („A bee colored in the colors of the Google logo“)Die Bundesagentur f…
Read more...
Sachsen: Polizei hat verfassungswidrige Gesichtserkennung ohne Kenntnis der Datenschutzbehörde eingesetzt
Mit offen operierenden Kameras hat die Polizei Görlitz schon früher eine ähnliche Technologie eingesetzt. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / JokoIn Sachsen hat die Polizei ein System zur automati…
Read more...
Rheinland-Pfalz: Eine Abschiebe-Behörde, die Handys durchsucht
Der eine will im großen Stil abschieben, die andere schafft dafür eine eigene Behörde. Malu Dreyer bei Beratungen mit Olaf Scholz Ende 2023. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Fotostand / ReuhlMi…
Read more...
Systemeinstellungen: #05 Kriminelles Klima
In den Klimaprotesten gingen plötzlich viele Schüler:innen auf die Straße. Auch Janika war dabei. – CC-BY-SA 4.0 netzpolitik.org / Lea BinsfeldPlötzlich steht die Polizei im Kinderzimmer, liest …
Read more...
Radio Dreyeckland: Sieg für die Pressefreiheit
Das Landgericht Karlsruhe hat Fabian Kienert freigesprochen. – Logo: Radio Dreyeckland; Justitia: Pixabay; Flasche: macrovector / Freepik; Montage: netzpolitik.orgDer Journalist Fabian Kienert …
Read more...
Radio Dreyeckland: Bangen um die Pressefreiheit
Das Landgericht wird über Freispruch oder Urteil entscheiden. – Vereinfachte Pixabay Lizenz Justitia und Hand: Pixabay; Montage: netzpolitik.orgKann ein Journalist für eine Verlinkung bestraft w…
Read more...
Going Dark: EU-Expertengruppe fordert Hintertüren und mehr Überwachung
Strafverfolgungsbehörden haben die Going-Dark-Expertengruppe genutzt, um den Ausbau der Überwachung zu fordern. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pond5 ImagesKann die Polizei in Zei…
Read more...
EU-Staaten: Steht Europa nicht im Weg
EU und Mitgliedstaaten bei der Haushaltsdiskussion (Symbolbild). – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ShotshopDie nationalen Regierungen haben keine Lust mehr auf neue EU-Digitalgesetze. Vielleicht…
Read more...
Neues aus dem Fernsehrat (106): „Die Zuschauer:innen sollen selbst mitkuratieren“
So stellt sich die KI von Dall-E eine Welt von nutzerkuratierten Medieninhalten vorNicht erst seit dem Zusammenschluss der ARD- und ZDF-Mediatheken wächst der Pool an öffentlich-rechtlichen Online-In…
Read more...
Öffentliches Geld – Öffentliches Gut!: Viele gute Gründe für das Fediverse
Das Fediverse ist vielfältig. – CC-BY-NC-SA 4.0 Tobias BuckdahnIn dem Appell „Für die Nutzung wirklich sozialer Medien an den Hochschulen“ fordert das Aktionsbündnis neue Soziale Medien, Account…
Read more...
Interview: AI at Europe’s Borders
“Against Automated Fortress Europe” at re:publica24 – CC0 netzpolitik.orgPeople on the move face dehumanizing and discriminatory treatment at Europe's borders. Yet, the EU continues to fund pro…
Read more...
Interview: Gegen automatisierte Außengrenzen
“Against Automated Fortress Europe” auf der re:publica24 – CC0 netzpolitik.orgMenschen auf der Flucht sind an den europäischen Außengrenzen unmenschlicher und diskriminierender Behandlung ausges…
Read more...
KW 22: Die Woche, in der wir zu den Wahlunterlagen greifen
Die 22. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 15 neue Texte mit insgesamt 190.851 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
Read more...
Neues EU-Überwachungsprogramm: Privatjet-Lobby lamentiert wegen Grenzkontrollen
Müssen Privatjets künftig Umwege in Kauf nehmen? – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Jochen TackAuch an kleineren Flugplätzen müssen Geschäftsreisende aus dem Schengen-Ausland bald zwingend durch …
Read more...
Staatstrojaner: Wieder Russland-kritische Journalist:innen mit Pegasus angegriffen
Galina Timchenko wurde mit Pegasus gehackt, nun sind sieben weitere Betroffene nachgewiesen. – Alle Rechte vorbehalten ImagoVor Überwachung und Repression in Russland und Belarus flüchteten Jour…
Read more...
40 Jahre FIfF: Gegen die unheilvolle Verflechtung von Informatik und Militär
Das „Cyberpeace“-Symbol des FIfF. – CC-BY-SA 2.0 Yves SorgeDas Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung begleitet und kommentiert seit nun vierzig Jahren ein Fülle…
Read more...
Europawahl 2024: Was die Zivilgesellschaft fordert
Nächste Woche können alle zur Europawahl gehen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / BihlmayerfotografieEin paar neue Gesetze, starke Durchsetzung von alten: Die Forderungen zivilgesellschaftlicher…
Read more...
Interne Dokumente: Frankreich entscheidet über Zukunft der Chatkontrolle
Entscheidet über Chatkontrolle: Französischer Staatspräsident Emmanuel Macron. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ABACAPRESSDie EU-Staaten streiten weiter über wesentliche Elemente der geplanten …
Read more...
Interview on location trackers: Google and Apple „are hoping to avoid being banned“
Location Trackers are often small and can easily be hidden in a bag. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Đức TrịnhAirTags can be super useful. But in women's shelters they're dea…
Read more...
Systemeinstellungen: #04 Unter Terrorverdacht
Wissenschaftler im Visier. – CC-BY-NC-SA 4.0 Lea Binsfeld/netzpolitik.orgFrüh morgens stehen Polizisten mit einem Rammbock vor der Tür des Soziologen Andrej Holm. Gleich werden sie ihn auf den B…
Read more...
Die nackte Panik: Eine Welle von Overblocking rollt heran
Alarm, Alarm, dieses Artikelbild könnte gegen lächerliche Richtlinien verstoßen. – Schild: Pixabay / hpgruessen; Statuen: DALL-E-4 („greek statues posing, full body, bauhaus style reduced minim…
Read more...
Online-Werbung: Ursula von der Leyen bricht eigene Transparenzregeln
In Sonntagsreden verspricht Ursula von der Leyen mehr Schutz vor verdeckten Wahlkampagnen, hat aber selbst intransparente Anzeigen schalten lassen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Political-Mo…
Read more...
KI-Hype: Wie die öffentliche Verwaltung dem Sparzwang entkommen kann
Der KI-Hype-Zug fährt auf voller Geschwindigkeit durchs Land. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Unsplash/Alistar McRobert; Bearbeitung: netzpolitik.orgDie öffentli…
Read more...
Digitale Brieftasche: Sechs Unternehmen wetteifern um deutschen Prototypen
Sechs Konkurrenten gehen im Sprind-Wettbewerb an den Start – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Austris AugustsDie Teilnehmer der ersten Wettbewerbsstufe stehen fest: Sechs "Teams…
Read more...
Kommerzielle Datenberge: Wenn sich Geheimdienste sensible Daten aus Smartphone-Apps besorgen
Deutsche Geheimdienste können sich derzeit praktisch uneingeschränkt an Datenbergen bedienen, die sich auf dem freien Markt erwerben lassen. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Shotsh…
Read more...
KeepItOn-Bericht: Immer mehr Internetsperren weltweit
Immer mehr Menschen werden durch Internet-Shutdowns von Informationen abgeschnitten – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Leon SeibertIn 39 Ländern hatten Menschen im Jahr 2023 kei…
Read more...
Anti-Terror-Gesetz: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte kippt polnische Massenüberwachung
Sie haben sich erfolgreich gegen das polnische Anti-Terror-Gesetz gewehrt: Wojciech Klicki, Dominika Bychawska-Siniarska und Mikołaj Pietrzak (von links nach rechts) auf einer heutigen Pressekonferen…
Read more...